Kurz und Kompakt die aktuellen Informationen aus der Marktgemeinderatssitzung
Ein klares "JA" zum Standesamt Pressig
Der Marktgemeinderat Pressig bekräftigte in seiner jüngsten Sitzung den Standorterhalt des Standesamtes im Rathaus Pressig. Die Verwaltung sieht da Standesamt Pressig als elementaren Bestandteil des Service- Angebotes der Gemeindeverwaltung in Pressig sowohl aus Nähe zum Bürger als auch als Fachstelle zur Beratung im eigenen Haus.
Das Standesamt Pressig ist derzeit mit drei Standesbeamten besetzt und erbringt jährlich folgende Leistungen, aufgeteilt nach Registern (die Fälle umfassen jeweils Beurkundungen, Nacherfassungen, Datenabrufe, Entgegennahmen, Anmeldungen und mehr). Hauptverwaltungsleiter Thomas Frashek zählt dazu auf: Eheregister 198 Fälle, Sterberegister 206 Fälle, besondere Beurkundungen 57 und Geburtenregister 23 Geburten.
Die enge Zusammenarbeit zwischen dem Standesamt und der Meldebehörde ermöglicht insbesondere in diesem Bereich eine bürgerfreundliche und effektive Verfahrensweise.
Überdurchschnittlich wird das Standesamt auch durch das Alten- und Pflegeheim in Rothenkirchen mit zu beurkundenden Sterbefällen tätig.
Aufgrund dieser Fakten befürwortet der Marktgemeinderat den Verbleib des Standesamtes in Pressig aus und ist gegen eine Verlagerung dieser wichtigen Institution im Rathaus.
Bürgermeister Stefan Heinlein (CSU) dankte dem Gremium für das einstimmige Votum.
Mit Sabine Brückner, Thomas Frashek und auch mit ihm, Bürgermeister Heinlein, sei man gut personell mit Standesbeamten aufgestellt.
Den beiden hochmotivierten Angestellten Brückner und Frashek sei es zu verdanken, dass man in Zusammenarbeit mit dem Rathauschef, der Standesamtsaufsichtsbehörde ein Konzept vorlegen konnte, welches Trauungen auch am Naturerlebnisbad in Rothenkirchen ermöglicht.
Nach einer Ortsbesichtigung wurde die Genehmigung durch die Standesamtsaufsicht erteilt.
Naturbad wird zum weiteren Eheschließungsort
In der Sitzung stimmte der Marktgemeinderat der Festlegung des Naturerlebnisbades Rothenkirchen als Eheschließungsort zu. Grundlage für die Durchführung der Trauungen ist das Konzept für die Festlegung des Naturerlebnisbades Rothenkirchen als Eheschließungsort für das Standesamt Pressig so wie es der Standesamtsaufsicht vorgelegt wurde.
Zur Umsetzungsphase erklärte Frashek, dass nach dieser Badesaison im Jahr 2023 eine Plattform in Nähe des Kiosks erstellt und mit Sonnenschutz ausgestattet wird. Im nächsten Jahr im Sommer sollen sich dann junge Ehepaare im idyllischen Ambiente des Naturerlebnisbades ihr Jawort vor dem Standesbeamten geben können.
Kahlflächenschlag durch die Kalamität ist eine große Herausforderung
Forstamtsrat Armin Hanke vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kulmbach ist seit 13 Jahren für die nachhaltige und vorbildliche Waldbewirtschaftung für den Wald des Marktes Pressig zuständig.
Es wurden wieder verschiedene Anträge für Förderungen gestellt. Der Jahresbetriebsplan sieht für das Jahr 2023 Ausgaben in Höhe von 49.667,50 Euro und Einnahmen in Höhe von 135.487,50 Euro vor. Wie in den Vorjahren stellt die Holzernte die wesentliche Einnahmequelle dar, der jährliche Hiebsatz hat sich wieder erhöht.
Die Auswirkungen des Klimawandels und Borkenkäferkalamität sind katastrophal mittlerweile sind die Holzaltbestände aufgebraucht. So dass sich in den nächsten Jahren auch das Finanzbild drehen wird und nicht Einnahmen, sondern Ausgaben für Waldumbau den Betriebsplan bestimmen werden. Das Gremium genehmigte den vorgelegten Jahresbetriebsplan für das Jahr 2023 für die rund 78 Hektar Waldfläche, inklusive Kahlflächenmanagement für den Gemeindewald. Geschäftsleiter Antonio Sauchella informierte über die Badesaison 2022 am Naturerlebnisbad Rothenkirchen.
Naturbad von über 15.000 Besuchern besucht - Jahresbericht 2022
Der Betriebskostenzuschuss belief sich für den Markt Pressig auf 9.000 Euro. Das Bad wurde von 15.000 Besuchern genutzt. Die Besucherzahl war aufgrund des außerordentlich guten Badewetters wesentlich besser als im Vorjahr. Die Eintrittsgelder brachten Einnahmen in Höhe von 13.595 Euro, an Mitgliedsbeiträgen wurden 10.641 Euro vereinnahmt. Der Schwimm- und Sportverein Markt Pressig zählt 529 Mitglieder. „Der Zweck des gemeinnützigen Vereins ist die Förderung des Sports.
Dies soll erreicht werden durch Abhaltung von Kinderschwimm- Nachmittagen, durch die Ausbildung von Rettungsschwimmern, durch die Jugendförderung im Bereich Beach- Volleyball sowie durch Umbau, Betrieb und Pflege des Naturbades.
Der Verein verfolgt dazu nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke“, so heißt es in der Satzung.
Wohnmobilstell- und Zeltplatz werden sehr gut angenommen.
Zum Erholungsgebiet im Landleitenbachtal gehört auch ein Wohnmobilstellplatz, den im Jahr 2022 934 Personen nutzten, daraus resultieren Einnahmen von 5.604 Euro. Die Einnahmen aus dem angrenzenden Zeltplatz belaufen sich auf 7.516 Euro.
Der Geschäftsleiter merkte an, dass der Zeltplatz wieder wie in Zeiten vor Corona genutzt wurde.
Außengruppe Kindergarten St. Franziskus - Vergabe der Innenputzarbeiten
Zum Umbau der Außengruppe des Kindergartens St. Franziskus wurde das Gewerk für den Innenputz an das wirtschaftlich günstigste Angebot an die Firma Götz, Mitwitz zum Preis von 35.820 Euro vergeben.
Ehrenamtsempfang des Marktes Pressig
Im Namen der CSU- Fraktion stellte Christian Haderlein (CSU) den Antrag zur Geschäftsordnung auf Einführung eines Ehrenamtsempfangs durch den Markt Pressig.
Dieser soll der Stärkung des Ehrenamts, aber auch der Würdigung der vielfältigen Leistungen der Ehrenamtlichen im Gemeindegebiet dienen. Zweiter Bürgermeister Wolfgang Förtsch (SPD) begrüßte den Antrag, zumal er schon lange mit der Gemeinde in Verbindung wegen Einführung einer Ehrenamtsehrung stehe.
Anregungen und Sonstiges
Thomas Günter (Bürgergemeinschaf(f)t monierte das Aussehen einer PKW- Parkfläche im Bereich des Bahnhofes gegenüber den öffentlichen Parkplätzen des Marktes Pressig.
Die Parkfläche befinde sich in Privateigentum, biete aber ein sehr schlechtes Bild im Bereich des viel frequentierten Verkehrs- Knotenpunktes.
Hasan Dag (SPD) schlug vor sich mit einem Sicherheitskonzept für Radfahrer innerhalb der Ortsdurchfahrt zu befassen.
Heiko Kopp (Bürgerschaf(f)t) wies darauf hin es sei höchste Zeit sich mit einem Energiekonzept mit erneuerbaren Energien zu befassen.
Der Bürgermeister informierte, dass sich der Markt Pressig seit über einem Jahr mit einem Konzept befasse. Allerdings wolle man nicht auf jedes scheinbar lukrative Geschäft aufspringen und arbeite auch mit Stockheim zusammen, um im Haßlachtal ein vernünftiges Gesamtkonzept zu erarbeiten.
Das Bild zeigt: Das Ratsgremium Pressig beschloss, zukünftig auch ein Trauungszimmer im Grünen am Naturerlebnisbad im idyllischen Landleitenbachtal zu erstellen. Ab Sommer 2024 sollen Eheschließungen im Ambiente des Freibades möglich sein. Bürgermeister Stefan Heinlein (rechts) und Hauptamtsleiter Thomas Frashek freuen sich über die Genehmigung der Standesamtsaufsicht.
Foto: K.- H. Hofmann