Aufruf zur Abgabe der Nutzungsverträge Breitbandausbau in Friedersdorf, Eila, Grössau und Posseck

05. Februar 2025: Eigentümerinnen und Eigentümer, die noch keinen Vertrag abgegeben haben, werden gebeten, diesen bis 18.02. im Rathaus bei Herrn Frashek abzugeben.
Informationsveranstaltung Breiband.jpg

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Friedersdorf, Eila, Grössau und Posseck.

Letzter Aufruf zur Abgabe der Nutzungsverträge.

Am 3. und 4. Februar fanden im Jugendheim Pressig und im Dorfgemeinschaftshaus Grössau zwei gut besuchte Informationsveranstaltungen zum geplanten Breitbandausbau im Betreibermodell statt.

Wir als Markt Pressig bauen im ersten Schritt unter Inanspruchnahme der jeweiligen gültigen Förderprogramme des Bundes und des Landes Bayern, ein eigenes Breitbandnetz auf.

Zusammen mit unserem Partner, der Reuther Glasfaser GmbH informierten wir über das Förderverfahren, den Ablauf der Bauarbeiten sowie der vielen Vorteile eines Glasfaseranschlusses.

Glasfaser-Ausbau durch Fördermittel gesichert

Der nächste Schritt im Breitbandausbau für 216 Adressen erfolgt im Rahmen einer Fördermaßnahme des Freistaates Bayern (BayGibit-R) mit einer Förderhöhe von rund 1,1 Mio. €. Durch diese Förderung kann der Markt Pressig weiter ein eigenes leistungsfähiges Glasfasernetz errichten, das nicht nur die Ortschaften anbindet, sondern die Glasfaser direkt bis in Ihr Gebäude verlegt.

Wichtige Informationen für Grundstückseigentümer

Im Rahmen der Veranstaltung aber auch durch das vorher erfolgte persönliche Anschreiben, wurden Die darauf  hingewiesen, dass der Glasfaser-Hausanschluss im Zuge des Förderverfahrens vor Baustart noch kostenlos ist.

Die letzten Meter vom Gehweg ins Haus können aber nur nach Unterzeichnung des Nutzungsvertrags realisiert werden. Eigentümerinnen und Eigentümer, die noch keinen Vertrag abgegeben haben, werden gebeten, diesen bis 18.02. im Rathaus bei Herrn Frashek einzureichen.

Netzanschlussverträge, welche nach dem Baustart eingehen, können nicht mehr gefördert werden und sind somit kostenpflichtig.

Bauzeitraum und Netzbetrieb

Die Bauarbeiten beginnen je nach Witterung bereits Anfang März 2025 und sollen bis Ende des Jahres abgeschlossen sein. Nach Fertigstellung steht das Netz natürlich allen Anbietern zur Verfügung – neben der Telekom können beispielsweise auch Vodafone oder 1&1 über das Open-Access-Modell Tarife anbieten.

Warum jetzt anschließen lassen?

Auch für Bürgerinnen und Bürger, die aktuell keine hohe Bandbreite benötigen, wurde die dringende Empfehlung ausgesprochen, sich jetzt einen Anschluss legen zu lassen.

Das bestehende Kupferkabel-Netz bleibt bestehen und kann natürlich von ihnen weiterhin genutzt werden.

Es wird jedoch in vielen Jahren an seine Grenzen stoßen und wird nach jetzigem Stand langfristig abgebaut. Ein späterer Anschluss wäre für sie mit erheblichen Mehrkosten verbunden.

Individuelle Abstimmung der Hausanschlüsse

Wenn Sie die Nutzungsverträge abgegeben haben, werden Sie noch einmal persönlich von der Baufirma und dem Planungsbüro vor dem Baustart kontaktiert, um die individuellen Gegebenheiten und Wünsche vor Ort zu besprechen. In Ausnahmefällen – beispielsweise bei sehr langen Leitungswegen – kann es sein, dass ein Teil der Kosten selbst getragen werden muss.

Wir freuen uns sehr, mit diesem zukunftsweisenden Projekt einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung digitale Infrastruktur zu gehen und bitten alle Bürgerinnen und Bürger, die Gelegenheit zu nutzen, um von den Vorteilen eines modernen Glasfasernetzes zu profitieren.

Das von uns erklärte Ziel ist es, in mehreren Projektschritten unseren Markt Pressig komplett mit einem Glasfasernetz auszubauen.

Für weitere Informationen und zur Abgabe der Nutzungsverträge steht unser Kollege Thomas Frashek unter der 09265/990-13 und ich unter der 09265/990-12 gerne zur Verfügung.

Herzliche Grüße

Ihr

Stefan Heinlein