Fünf neue Feldgeschworene im Rathaus vereidigt

17. Juni 2025: Traditionsreiches Ehrenamt sichert Ordnung und Verlässlichkeit vor Ort
Feldgeschworene 2025 (1)

Fünf neue Feldgeschworene im Rathaus vereidigt

Traditionsreiches Ehrenamt sichert Ordnung und Verlässlichkeit vor Ort

Pressig – Im Sitzungssaal des Rathauses wurden kürzlich fünf neue Feldgeschworene durch Ersten Bürgermeister Stefan Heinlein offiziell in ihr Amt eingeführt. Künftig unterstützen sie die Gemeinde in den Gemarkungen Förtschendorf und Friedersdorf bei der Sicherung von Grundstücksgrenzen.

Für die Gemarkung Förtschendorf wurden Gerhard Zackl, Michael Zackl und Daniel Jungkunz vereidigt. In der Gemarkung Friedersdorf übernehmen künftig Gerhard Hikel und Stefan Löffler das Ehrenamt.

Feldgeschworene – auch „Siebener“ genannt – setzen, heben oder tauschen Grenzsteine und erkennen mithilfe geheimer Zeichen mögliche Manipulationen. Sie sind hoch angesehene Persönlichkeiten in der Gemeinde und tragen wesentlich zur Sicherung von Eigentumsgrenzen bei.

In seiner Ansprache würdigte Bürgermeister Heinlein die Bedeutung dieses traditionsreichen Amtes. Das Amt der Feldgeschworenen zählt zu den ältesten Ehrenämtern der kommunalen Selbstverwaltung – seit über 800 Jahren steht es für Ordnung, Verlässlichkeit und Gemeinsinn. Auch heute ist diese Aufgabe unverzichtbar: Feldgeschworene sorgen für Klarheit an den Grenzen, arbeiten eng mit dem Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung zusammen und leisten einen wichtigen Beitrag zur Rechtssicherheit in der Gemeinde.

Er dankte den neuen Ehrenamtlichen herzlich für ihre Bereitschaft, dieses traditionsreiche und verantwortungsvolle Amt zu übernehmen, und wünschte ihnen „stets ein gutes Augenmaß an der Grenzlinie“.

Anschließend legten die neuen Feldgeschworenen gemeinsam den Eid gemäß Art. 13 Abs. 2 des Bayerischen Abmarkungsgesetzes ab. An der Vereidigung nahmen auch Walter Geck, 1. Vorsitzender der Feldgeschworenenvereinigung des Landkreises Kronach, sein Stellvertreter Georg Pabstmann sowie Georg Ziegler als Standartenträger teil.

Interessierte am Ehrenamt können sich an Andreas Schorn im Rathaus unter Tel. 09265 / 99020 wenden.