Holzskulptur als Mahnmal für Demokratie im Rathaus Pressig aufgestellt
Holzskulptur als Mahnmal für Demokratie im Rathaus Pressig aufgestellt
Eine mit viel Kreativität und handwerklichem Geschick geschaffene Holzskulptur mit dem Titel "Demokratie" hat Einzug in das Rathaus Pressig gehalten. Der 65-jährige Hobbykünstler Theo Kestel aus Gundelsdorf setzt seit Jahren kreative Ideen aus Holz in aussagekräftige Skulpturen um. Sein neuestes Werk ruht auf schwarz-rot-goldenen, tönernen Füßen – den Farben der deutschen Nationalflagge – und trägt die Inschrift "Einigkeit und Recht und Freiheit".
Dieser Tage nahm Bürgermeister Stefan Heinlein das Kunstwerk entgegen. Zuvor war es seit dem vergangenen Herbst im Foyer des Rathauses Stockheim aufgestellt gewesen. Dort hatte es Bürgermeister Daniel Weißerth beherbergt, um als Mahnung an die Bedeutung der Demokratie zu dienen. Nun ziert die Skulptur das Foyer des Rathauses Pressig und soll auch hier die Besucher für den Schutz und die Erhaltung der Demokratie sensibilisieren.
Theo Kestel betonte, dass der Schutz der Demokratie gerade in der heutigen Zeit von besonderer Bedeutung sei. Bürgermeister Stefan Heinlein unterstrich diese Aussage und zeigte sich erfreut über die Überlassung dieses Mahnmals, das nun an exponierter Stelle im Rathaus aufgestellt ist.
Die Worte "Einigkeit und Recht und Freiheit" aus der deutschen Nationalhymne sind nicht nur poetischer Ausdruck, sondern spiegeln zentrale demokratische Werte wider. Diese Werte haben auch für Kommunen und ihre Vertreter eine große Bedeutung. Heinlein erklärte:
"Einigkeit" steht für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Demokratie lebt davon, dass Menschen mit unterschiedlichen Meinungen und Hintergründen gemeinsam nach Lösungen suchen. Solidarität und Zusammengehörigkeit sind unverzichtbar, um den demokratischen Prozess zu stärken.
"Recht" ist die Grundlage jeder Demokratie. Es garantiert die Gleichheit vor dem Gesetz, den Schutz vor Willkür und die individuelle Freiheit. Ohne Rechtsstaatlichkeit wäre Demokratie nur ein leeres Versprechen.
"Freiheit" bildet das Zentrum der Demokratie. Sie umfasst Meinungs-, Presse- und Religionsfreiheit sowie die freie Entfaltung der Persönlichkeit. Ohne diese Freiheiten kann keine echte Demokratie existieren.
Auch die beiden Haßlachtal-Bürgermeister Stefan Heinlein und Daniel Weißerth hoben die Bedeutung dieser Werte für die Kommunen hervor:
"Einigkeit": In einer Gemeinde müssen oft Kompromisse gefunden werden, um Projekte und Entscheidungen voranzubringen. Der Zusammenhalt ist essenziell, um Herausforderungen wie den Ausbau der Infrastruktur oder die Stärkung des sozialen Miteinanders zu bewältigen.
"Recht": Kommunen sind eng mit dem Rechtsstaat verbunden. Sie setzen Gesetze um, garantieren Bürgerrechte vor Ort und schaffen die Grundlage für Transparenz und Mitbestimmung.
"Freiheit": Auf kommunaler Ebene wird Freiheit konkret gelebt – sei es durch Bürgerbeteiligung, kulturelle Veranstaltungen oder die Gestaltung des öffentlichen Lebens. Hier wird Demokratie für die Menschen greifbar und erlebbar.
Abschließend betonten die beiden Bürgermeister: "Einigkeit und Recht und Freiheit" erinnert uns daran, dass Demokratie nur funktioniert, wenn wir uns gegenseitig respektieren, uns auf gemeinsame Regeln verlassen können und jeder Einzelne die Möglichkeit hat, frei zu handeln und mitzuwirken. Dies ist für uns als Gemeinden und als Bürgermeister gelebte Praxis und eine essenzielle Grundlage für ein friedliches und erfolgreiches Zusammenleben.
Die Skulptur wird bis Mitte des Jahres im Eingangsbereich des Rathauses Pressig stehen. Danach soll sie an weitere Kommunen weitergegeben werden, um als Mahnmal für die Achtung und Erhaltung der Demokratie zu dienen.
Das Bild zeigt:
Ein Mahnmal zur Erhaltung der Demokratie empfängt derzeit die Besucher im Rathaus Pressig. Bei der Übergabe der Holzskulptur (von links): Bürgermeister Stefan Heinlein, der Erschaffer des Kunstwerkes Theo Kestel und Bürgermeister Daniel Weißerth.