Kurz und Kompakt die aktuellen Informationen aus der Marktgemeinderatssitzung im Juni

29. Juni 2023 : Der Marktgemeinderat Pressig stimmt in der jüngsten Sitzung enorm wichtigen Entscheidungen zur Verbesserung der Infrastruktur in Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung zu.

Der Marktgemeinderat Pressig stimmt in der jüngsten Sitzung enorm wichtigen Entscheidungen zur Verbesserung der Infrastruktur in Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung zu.

Kläranlage wird energetisch saniert.

Zur Information über das komplexe Thema, „Energetische Optimierung der Kläranlage Pressig“, hatte man die zwei Ingenieure, Alexander Hoderlein (Ingenieurbüro IWP, Pressig) und Walter Brandner (SRP- Schneider & Partner, Kronach) zur Sitzung eingeladen.

Diese stellten ausführlich das Ergebnis einer Potentialstudie vor, die im Auftrag des Marktes Pressig vom Ingenieurbüro IWP erstellt wurde und die sich mit Energieeinspar- und Optimierungsmöglichkeiten im Bereich des Betriebsablaufs der Kläranlage beschäftigte.

Dabei wurde auch ein Fremdwasseranteil von 80 Prozent festgestellt, der so nicht sein darf, so dass das Kanalnetz auf die Zuführung von Fremdwasser hin überprüft und verbessert werden muss, um den Fremdwasseranteil, möglichst auf 50 Prozent zu reduzieren.

Es ist eine Mammutaufgabe für alle Akteure, ob Ingenieurbüros, Verwaltung und Ratsgremium die man sich in dieser Sitzung auch unter sportlichen Zeitdruck gestellt hat.

Im Wesentlichen wird es um den Umbau und die Optimierung der Belebungsbecken gehen (Belüftung und Rührwerke, Zulaufsteuerung und um den Einsatz regenerativer Energien).

Beginn der Baumaßnahmen soll noch im Oktober dieses Jahres sein und bis Frühjahr 2024 sollen die Maßnahmen weitestgehend abgeschlossen sein.

Dabei wird man von Anfang an in die Vollen gehen und sich nicht mit Kleinarbeiten beschäftigen, denn jeder Tag, den man früher fertig wird, spart der Kommune enorm viel Geld ein.

Dafür wird man aber erst einmal rund eine Million Euro in Technik und in Photovoltaikanlagen investieren müssen, schließlich ist die Kläranlage im Jahr 1989 erbaut worden und es sind keine wesentlichen Neuerungen vorgenommen worden.

Die Kläranlage ist sehr energieintensiv. Das voraussichtliche Einsparpotential nach Umsetzung der Maßnahmen beläuft sich auf etwa 191.235 Kwh per anno, was in Euro circa 86.000 Euro per anno an Einsparpotential bedeutet.

Um keine Zeit mehr zu verlieren, wurden die Ingenieurleistungen zur Sanierung der Belebungsbecken an das Büro SRP Ingenieur Consult Kronach zum Preis von 27.432,77 Euro vergeben.

Dem zugrunde liegen Umbau und Erneuerungsmaßnahmen von circa 226.000 Euro. Die Ingenieurleistungen für die Technische Ausrüstung der Belebungsbecken wurde an das Ingenieurbüro IWP Pressig zum Angebots preis von 33.082 Euro vergeben.

Wasserleitung in Welitsch wird erneuert.

Angestrebter Synergieeffekt mit der Verlegung vom Breitbandkabel und der Erdverkabelung des Stromnetzes.

Bis Ende 2024 soll zudem die Wasserleitung in Welitsch für rund zwei Millionen Euro auf drei Kilometer Länge erneuert werden. Hier geht es darum die bestmögliche Förderung zu bekommen was an Zeitvorgaben gebunden ist.

Als optimal bezeichnet das Gremium, dass drei Fliegen (Baumaßnahmen) mit einer Klappe geschlagen werden können.

Wasserleitung, Breitband und Erdverkabelung des Stromnetzes können unterirdisch vereint in Synergien bei der Baustelle errichtet werden.

Zunächst aber war hier die Ingenieurleistung für die Erneuerung der Wasserleitung auf Grundlage eines Vertrages vom 10. September 1991 an SRP- Schneider & Partner zum Honorarpreis von 219.514,58 Euro zu vergeben.

Das Gremium folgte einstimmig dem Vorschlag der Verwaltung. Diese Maßnahme ist in der aktuellen Förderperiode der RZWAS (Richtlinien für Zuwendungen zu wasserwirtschaftlichen Vorhaben) angemeldet und wird mit 70 Prozent bezuschusst.

Sie muss bis Ende 2024 abgeschlossen sein. Es ist ein Leitungsnetz von insgesamt circa 3.120 Meter zu erneuern.

Neue Kommandanten in Welitsch und Förtschendorf

Für die FF Förtschendorf wurde der kürzlich zum stellvertretenden Kommandanten gewählte Patrick Kimpel vom Gremium als 2. Kommandant bestätigt.

Für die FF Welitsch wurden 1. Kommandant Stefan Lieb und 2. Kommandant Michael Welscher bestätigt.

Anfragen aus dem Gremium

Die Ortssprecherin aus Förtschendorf, Christina Kropp, brachte im Auftrag der FF Förtschendorf die Bitte vor, nochmals den Beschluss über den Abbruch des Schlauchturms am Feuerwehrhaus Förtschendorf zu überprüfen.

Nach Meinung von Führungskräften der Feuerwehr ist dies nicht erforderlich. Man wolle mit Eigenleistungen für eine kostengünstigere Lösung eintreten.

Bürgermeister Stefan Heinlein will das Thema nochmals mit den Verantwortlichen aufgreifen und besprechen.

Thomas Günther (Bürgergemeinschaf(f)t) regte eine Diskussion, um einen geeigneten Festplatz in Pressig an.

Heiko Kopp (Bürgergemeinschaf(f)t) bat um einen Ortstermin am Friedhof in Welitsch, um einige fällige Verbesserungsmaßnahmen vor Ort durchzusprechen.  

Das Bild zeigt: In die Sanierung und Modernisierung auf energetischer Basis wird der Markt Pressig Kläranlage Pressig rund eine Million Euro investieren. Das Einsparpotential ist dadurch enorm.

Foto: K.- H. Hofmann