Markt Pressig verleiht Ehrentitel

21. September 2021 : Verabschiedungsfeier und Ehrentitel für "Altbürgermeister" Hans Pietz sowie Ehrung ausgeschiedener Marktgemeinderäte - besondere Auszeichnung für 3. Bürgermeister Klaus Dressel.
Altbürgermeister.jpg

In einem Festakt am Gelände des Naturerlebnisbades Rothenkirchen verleiht der Markt Pressig dem ehemaligen Bürgermeister Hans Pietz (FW) den Ehrentitel „Altbürgermeister“. Des Weiteren werden langjährige und ausgeschiedene Marktgemeinderäte verabschiedet. Dritter Bürgermeister Klaus Dressel wird von Landrat Klaus Löffler für besondere Verdienste in der kommunalen Selbstverwaltung durch den Freistaat Bayern geehrt. Bürgermeister Stefan Heinlein freute sich, zu diesem Festakt besonders Landrat Klaus Löffler begrüßen zu können. Außerdem nahm auch Bürgermeister Rainer Detsch von der Nachbargemeinde Stockheim sowie zweiter Bürgermeister Wolfgang Förtsch, an der Ehrungsfeier teil. Heinlein machte deutlich welchen Wert die kommunalpolitische Arbeit der ehrenamtlichen Marktgemeinderatsmitglieder und der Berufspolitiker in der Entwicklung unserer Heimatgemeinden habe. Das Engagement aller in der Gesellschaft sei nötig, um die Lebensqualität der Gemeinde nachhaltig zu halten und zu steigern. Es gehe eben nur gemeinsam durch Nutzung der Stärken jedes einzelnen, es gehe eben nur gemeinsam als „Wir“. Insofern sei es für die Kommune wichtig, allen zu danken, die sich für das Gemeinwohl als MGR und meist auch noch in anderen ehrenamtlichen Funktionen eingesetzt und engagiert haben. Der Rathauschef ging in seiner Laudatio zur Verleihung des Titels Altbürgermeister an Hans Pietz auf dessen zwölfjähriges Wirken als Bürgermeister ein. Viel Projekte sah er als „Wir- Aufgabe“ an, in Zusammenarbeit zwischen MGR, Verwaltung und Bauhof mit Wasserversorgung und Klärwerk. Heinlein nannte einige herausragende Projekte, sie die Sanierung und Neugestaltung des Marktplatzes in Rothenkirchen, die Generalsanierung der Schulturnhalle Rothenkirchen, die Verlagerung des Rewe- Marktes in Rothenkirchen habe viel Überzeugungskraft verlangt, Ausbau des Glasfasernetzes, Sanierung der Wasser- und Abwasserversorgung, die integrierte ländliche Entwicklung mit der Gemeinde stockheim und er habe auch die Dorferneuerung Friedersdorf als ein Mammutprojekt auf den Weg gebracht. Aufgrund seiner Verdienste entschied der MGR Pressig, Hans Pietz, als Zeichen des Dankes den Titel Altbürgermeister zu verleihen und ihm einen Eintrag ins Goldene Buch zu widmen. Hans Pietz war die Freude über diese Ehre anzumerken. Im Gegensatz zum Holzhacken sieht man in der Kommunalpolitik seine Erfolge erst Jahre oder Jahrzehnte später. Dennoch müssen Grundsteine gelegt werden, Projekte und Themen immer wieder vorgegeben und forciert werden. Im Dschungel der Förderverfahren tut man sich als kommunaler Wahlbeamter mit undurchsichtigen Antragsmodalitäten schwer. Um all dies durchzusetzen ist ein Bürgermeister auf das „Wir“ angewiesen und er braucht insbesondere auch Unterstützung aus der Familie. Bürgermeister Rainer Detsch aus Stockheim ließ es sich nicht nehmen auch Dankesworte an den ehemaligen Amtskollegen zu richten und hob die gute Zusammenarbeit im Unterzentrum Stockheim/Pressig mit der Marke „Haßlachtal“ hervor. Vor Überreichung der Ehren- und Dankurkunden bedauerte das Gemeindeoberhaupt, dass etliche der verdienten Ehrenämtler nicht an der Dankfeier teilnehmen konnten. Man habe seitens der Verwaltung und des Marktgemeinderates, infolge der Corona- Pandemie immerhin über ein Jahr abwarten müssen, um eine würdige Feier abhalten zu können. Niemand weiß, wie es mit Corona weitergeht, weshalb man jetzt die Lockerungen des Hygieneschutzgesetzes nutzte und die Feier im würdigen Rahmen im herrlichen Ambiente des Naturbades, unter strahlenden Sonnenschein, durchführen zu können. Es erhielten Dankurkunden: Anita Swiduruk (CSU) und Joachim Calles (FW), die beide 24 Jahre dem MGR- Gremium angehörten und nach der Kommunalwahl, Ende April 2020, aus ihrem Amt ausgeschieden sind. Werner Löffler (CSU) und Berthold Nickol CSU, parteilos) gehörten 18 Jahre dem MGR Pressig an. Roland Münch (SPD) 15 Jahre. Martin Welscher (FW) Zwölf Jahre. Didier Couderc (FW), Michael Pütterich (SPD) je sechs Jahre und Siegfried Jungkunz (CSU) zwei Jahre. Landrat Klaus Löffler durfte Klaus Dressel für besondere Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung vom Freistaat Bayern mit einer Dankurkunde ehren. In seiner Laudation ging der Landrat auf die vielfältigen ehrenamtlichen Funktionen des Geehrten ein. Dressel sei ein Paradebeispiel eines vorbildlich agierenden Ehrenämtlers. Bereits seit 19 Jahren gehört er dem MGR Pressig an und ist in mehreren Ausschüssen tätig und seit sechs Jahren Fraktionssprecher der CSU im MGR und wurde zum dritten Bürgermeister bestellt. Auch als Mitarbeiter im Landratsamt engagiert er sich in vielen Bereichen. So war er maßgeblich für die Abwendung der Corona- Pandemie im Landkreis Kronach verantwortlich. Darüber hinaus ist er als Luftbeobachter in der Brandbekämpfung und als Kreisbrandmeister in der Kreisbrandinspektion Kronach aktiv. Daher war es eine Freude für den Landrat, Klaus Löffler, die Dankurkunde des Freistaates Bayern für besondere Verdienste in der kommunalen Selbstverwaltung überreichen zu können. Zweiter Bürgermeister Wolfgang Förtsch schloss die eindrucksvolle Feier, die vom Musikverein Pressig, unter Leitung von Dominic Richter, umrahmt wurde.     

Das Bild zeigt: Markt Pressig, Verleihung des Ehrentitels „Altbürgermeister“ an Hans Pietz, Verabschiedung Marktgemeinderäte und Ehrung Klaus Dressel durch Freistaat Bayern. Von links Zweiter Bürgermeister Wolfgang Förtsch, Bürgermeister Rainer Detsch (Stockheim), Bürgermeister Stefan Heinlein, Altbürgermeister Hans Pietz, Ehefrau Silvia Pietz, Didier Couderc, Klaus Dressel, Martin Welscher, Landrat Klaus Löffler.

Foto: K.- H. Hofmann