Pressiger Umweltpreis 2024 geht an das „Zwergenstübchen“
Die Kinder beeindruckten mit ihren Erzieherinnen Sabine Neubauer, Luisa Grüdl und Stefanie Wich die Jury mit ihrem vorbildlichen Projekt: der Pflanzung einer Naschhecke auf dem Kindergartengelände. Dieses Engagement für Umwelt und Nachhaltigkeit ist beispielhaft und verdient höchste Anerkennung.
„Heute ist fast so schön wie Weihnachten“, sagte ich bei der feierlichen Preisverleihung, die im Kolpingstübchen des Jugendheims stattfand. Umrahmt wurde die Veranstaltung von einem gesunden Frühstücksbuffet, zu dem der Pressiger Umweltkreis unter der Leitung der Marktgemeinderätinnen Mirja und Susanne Heinlein sowie Christina Kropp eingeladen hatte.
Mein Dank gilt besonders der Jury, bestehend aus Maria Haake, Reinhold Heinlein, Ralf Schmitt, Wolfgang Förtsch und Sabrina Schmidt, sowie dem Umweltkreis für die gelungene Gestaltung der Feierstunde. Diese Gruppe zeigt mit ihrer Arbeit, was durch Engagement und Zusammenhalt erreicht werden kann. Ihr seid wahre Leuchttürme für unsere Heimat!
Eine Auszeichnung für die Zukunft unserer Kinder.
Mirja Heinlein lobte in ihrer Ansprache die Pflanzaktion: „Die Naschhecke ist nicht nur ein Gewinn für die Kinder, sondern auch für die Natur.“ Das Preisgeld in Höhe von 1.500 Euro, gestiftet von Maria Haake, der Sparkassenstiftung Kronach und mir, wird dem Kindergarten bei weiteren Projekten zugutekommen.
Harry Weiß, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Kulmbach-Kronach, hob die Bedeutung des Umweltpreises hervor und versprach, dass die Sparkassenstiftung auch im kommenden Jahr das Preisgeld finanzieren wird. Landrat Klaus Löffler würdigte die wertvolle pädagogische Arbeit in den Kindergärten und betonte, wie wichtig der Beitrag der Erzieherinnen für die Zukunft unserer Heimat ist.
Ein starkes Signal aus Pressig.
Die Initiatorin des Preises, Maria Haake, war per Video zugeschaltet und zeigte sich begeistert von der Leistung der Kinder. Sie versprach, bei der ersten Beerenernte im nächsten Jahr vor Ort zu sein. Dieses Projekt zeigt, wie Umweltbildung in jungen Jahren beginnen kann und welche Früchte – im wahrsten Sinne des Wortes – es tragen kann.
Als Ihr Bürgermeister bin ich stolz, dass wir in Pressig gemeinsam solch nachhaltige Zeichen setzen können. Der Umweltpreis 2024 ist nicht nur eine Auszeichnung, sondern auch ein Ansporn für uns alle, weiterhin Verantwortung für unsere Umwelt zu übernehmen.