Rückblick auf die Jahresschlusssitzung des Marktgemeinderates Pressig

20. Dezember 2024: In der letzten Sitzung des Jahres hat der Marktgemeinderat Pressig bedeutende Entscheidungen getroffen, die die Zukunft der Gemeinde nachhaltig gestalten.

Marktgemeinderat Pressig: Erfolgreiche Beschlüsse und positive Jahresbilanz

In der jüngsten Sitzung des Marktgemeinderates Pressig wurden richtungsweisende Beschlüsse gefasst, die die Gemeinde nachhaltig prägen werden. Bürgermeister Stefan Heinlein und das Gremium blickten zudem auf ein erfolgreiches Jahr zurück und warfen einen optimistischen Blick in die Zukunft.


Bauleitverfahren für die „Dorfleite“ abgeschlossen

Nach rund einem Jahr intensiver Planung konnte das Bauleitverfahren zur Änderung des Flächennutzungsplans für die „Dorfleite“ in Marienroth erfolgreich abgeschlossen werden. Mit dieser Maßnahme wird eine Ortsabrundung umgesetzt, die vier Bauparzellen auf einer Fläche von rund 2.000 Quadratmetern schafft. Angesichts der steigenden Einwohnerzahlen im Markt Pressig ist dies ein wichtiger Schritt, um dringend benötigten Wohnraum zu schaffen.


Bürger unterstützen Windvorranggebiet

Ein weiterer Meilenstein war die Bestätigung der Ausweisung eines Windvorranggebietes im Zuge der Fortschreibung des Regionalplanes Oberfranken-West. Die Entscheidung basiert auf einer umfangreichen Bürgerbefragung.

An alle Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren wurden 3.349 Fragekarten versandt. Die Rücklaufquote lag bei beeindruckenden 43 %, was 1.423 Antworten entspricht. Von diesen sprachen sich 71,75 % (1.021 Teilnehmer) für das Projekt aus.

Die geplante Fläche nördlich von Friedersdorf entlang des Buchbachtals bietet Potenzial für bis zu neun moderne Windkraftanlagen. Diese könnten jährlich etwa 19 Millionen kWh saubere Energie erzeugen, was sie zu einem der ertragreichsten Standorte in Bayern macht. Eigentümer der Fläche sind zu 100 % die Bayerischen Staatsforsten, wobei Randbereiche privates Eigentum tangieren.

Geplant ist, dass bis zu sechs Anlagen von der BaySF BayernWind GmbH betrieben werden. Bis zu drei weitere Anlagen könnten durch Gemeinden oder die Industrie bewirtschaftet werden. Die Anlagen verfügen über eine Leistung von 6–7 Megawatt, mit Nabenhöhen von 180 Metern und Gesamthöhen bis 280 Metern.

Der Marktgemeinderat hat sich einstimmig dafür ausgesprochen, die Fläche im Regionalen Planungsverband Oberfranken-West zu melden und geeignete Partner zu suchen. Die Verwaltung wurde beauftragt, vertragliche Grundlagen mit der BaySF BayernWind GmbH vorzubereiten.


Investitionen in die Feuerwehr

Auch die Sicherheit und Funktionalität der Feuerwehr Pressig waren ein zentrales Thema. Der Marktgemeinderat beschloss, die sechs verbleibenden Sektionaltore des Feuerwehrgerätehauses zu erneuern, nachdem eines der Tore bereits technisch ausgefallen war. Die Firma Fuhrmann aus Lichtenfels erhielt den Zuschlag für die Lieferung und den Einbau der Tore zum Preis von 42.083 Euro.

Darüber hinaus stimmte das Gremium einem Zuschuss von 2.500 Euro zu, um Kosten für die Erweiterung oder Folgeausbildung von Führerscheinklassen für Feuerwehrmitglieder zu unterstützen. Voraussetzung ist, dass die Führerscheine für die Tätigkeit in der Feuerwehr benötigt werden.


Positive Jahresbilanz und motivierender Ausblick

In seinen Abschlussworten zog Bürgermeister Stefan Heinlein eine positive Bilanz des Jahres. „Wir stehen wirtschaftlich stabil da, und unsere Einwohnerzahlen sind trotz des demografischen Wandels leicht gestiegen. Dies zeigt, dass wir als Gemeinde auf dem richtigen Weg sind.“

Heinlein dankte den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie allen Ehrenamtlichen: „Ihr seid das Rückgrat unserer Gemeinde, und ich bin unendlich dankbar für euren Einsatz.“

Mit Blick auf die Zukunft kündigte er zentrale Projekte an: den Neubau der Grundschule Rothenkirchen, die Neugestaltung des Bahnhofsbereichs in Pressig sowie Maßnahmen zur Sicherstellung der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung. Besonders hob er die Betreuung von Kindern und Schülern hervor, die einen hohen Stellenwert einnimmt.

Sein Appell für das kommende Jahr: „Lasst uns gemeinsam den begonnenen Weg fortsetzen – offen, ehrlich und zielstrebig. Eine lebenswerte und sichere Heimat für alle Generationen ist unser gemeinsames Ziel.“


Lob für gute Zusammenarbeit
Reinhold Heinlein (CSU) würdigte im Namen aller Fraktionen die konstruktive Zusammenarbeit im Gremium und sprach Bürgermeister Stefan Heinlein besonderen Dank aus. „Er bereitet Beschlüsse mit hoher Schlagzahl, Weitsicht und Transparenz vor, sodass sie meist einstimmig gefasst werden können.“


Bildunterschrift
Bauamtsleiterin Andreas Schorn (links) und Bürgermeister Stefan Heinlein freuen sich über den Abschluss der Bauleitplanung in Marienroth. Hier entstehen vier Bauparzellen auf rund 2.000 Quadratmetern – ein wichtiger Beitrag für die wachsende Gemeinde.