Spatenstich für Glasfaserausbau in Grössau und Posseck – Markt Pressig investiert in digitale Zukunft
Mit einem feierlichen ersten Spatenstich hat der Markt Pressig mit den Vertreterinnen und Vertreter der beteiligten Firmen, den Startschuss für ein zukunftsweisendes Infrastrukturprojekt gegeben: In den Ortsteilen Grössau und Posseck beginnt offiziell der Glasfaserausbau im Betreibermodell. Insgesamt 108 Haushalte und Adressen werden in den kommenden Monaten an das neue Hochgeschwindigkeitsnetz angeschlossen.
Bürgermeister Stefan Heinlein sprach bei der Zeremonie von einem „digitalen Aufbruch, wie ihn der Markt Pressig in dieser Form bisher nicht erlebt hat“. Während die Breitbandbetreiter in den vergangenen Jahren nur schleppend sukzessive ausgebaut habe, gehe man nun neue Wege: „Wir übernehmen Verantwortung – und treiben mit dem Betreibermodell gezielt dort den Ausbau voran, wo Synergieeffekte oder Fördervoraussetzungen besonders günstig sind.“
Die Beteiligung der Bürgerschaft übertraf alle Erwartungen: Mit einer Anschlussquote von rund 98 Prozent sei das Interesse an einer modernen Infrastruktur enorm, so Heinlein: „Ihr Engagement ist der Schlüssel, dass wir heute hier stehen – und dafür danke ich Ihnen herzlich.“
Ein besonderer Dank galt der ausführenden Firma BND Construction, dem begleitenden Ingenieurbüro Reuther Glasfaser sowie Bauleiter Sven Pol, die das Projekt technisch umsetzen. Heinlein lobte zudem Thomas Frashek, den Breitbandpaten des Marktes, für seine engagierte Projektkoordination.
In ihren Grußworten betonten auch die geladenen Gäste die Bedeutung des Projekts:
MdL Sabine Gross würdigte das Engagement der Gemeinde: „Die Entscheidung, den Glasfaserausbau im Betreibermodell selbst in die Hand zu nehmen, verdient höchsten Respekt. Der Markt Pressig zeigt eindrucksvoll, wie digitale Daseinsvorsorge auch im ländlichen Raum gelingen kann – zum Wohle von Bürgerinnen, Bürgern und Unternehmen.“
Siegbert Reuther, Geschäftsführer der Reuther Glasfaser GmbH, lobte Bürgermeister Heinlein als „einen von wenigen Bürgermeistern, die aktiv gestalten, statt nur zu verwalten“. Mit dem Betreibermodell halte der Markt Pressig das Steuer in der Hand – eine Strategie, die sich auszahlen werde.
Auch Andreas Rudloff von der Telekom betonte die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde: „Ohne das Engagement der Kommunen wäre ein solcher Ausbau fernab der Ballungsräume nicht so schnell umsetzbar. Wir freuen uns, den Markt Pressig als zuverlässiger Betreiber unterstützen zu dürfen – und hoffen, dass viele Bürgerinnen und Bürger nach Abschluss auch auf Glasfaser umsteigen.“
Zum Abschluss der Veranstaltung wünschte Bürgermeister Heinlein allen Beteiligten einen reibungslosen Bauverlauf und unfallfreies Arbeiten: „Der Glasfaserausbau ist ein Versprechen an die Zukunft – für unsere Kinder, für unsere Unternehmen, für unser aller Lebensqualität. Ich freue mich schon auf den Tag, an dem wir gemeinsam das erste Signal durchs Netz schicken.“
Mit dem Spatenstich in Grössau und Posseck beginnt ein neues Kapitel der digitalen Entwicklung im Markt Pressig – selbstbestimmt, bürgernah und zukunftsorientiert.