Städtebauförderung

ISEK Markt Pressig mit VU Pressig und VU Rothenkirchen

 

Die Ortsentwicklung des Marktes Pressig steht wie andernorts auch im Kontext nationaler, regionaler und lokaler Herausforderungen und Trends. Es gilt daher, eine Strategie zu entwickeln, um den entsprechenden Herausforderungen gestärkt entgegenzutreten. Mit dem vorliegenden Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) und die parallel hierzu erstellten Vorbereitenden Untersuchungen (VU) für die Ortskerne Pressig und Rothenkirchen beschreibt der Markt Pressig seine städtebaulichen Strategien und Maßnahmen für die Zukunft. Der im September 2024 beschlossene Endbericht wird den Markt Pressig in den kommenden 10 bis 20 Jahren bei wesentlichen Weichenstellungen unterstützen.

 

Handlungsfelder

In das ISEK und die VUs fließen die lokalen Herausforderungen unserer Gemeinde, wie Bevölkerungsentwicklung oder Wohnqualität, gleichermaßen ein, wie der Klimawandel oder die Digitalisierung als globaler Trend. Unter Berücksichtigung dieser Rahmenbedingungen wurden 6 zentrale Handlungsfelder festgelegt, auf deren Ausgestaltung die Marktgemeinde in den kommenden Jahren besonderen Wert legen wird:

Leitziele

Die wichtigsten Eckpunkte für die räumliche und strategische Entwicklung des Marktes Pressig werden unter 5 Leitzielen zusammengefasst:

Projekte & Maßnahmen

Die Ortsentwicklung ist dynamisch und unterliegt stetigen Veränderungen. Viele Faktoren, die den Rahmen der Ortsentwicklung beeinflussen, wie Klima, Wirtschaftslage, und Demographie sind von außen vorgegeben und lassen sich nicht steuern. Was sich allerdings steuern lässt, sind die Maßnahmen, die in einem vorgegebenen Zeitraum umgesetzt werden sollen und ihrerseits zur Veränderung eines Ortsbildes beitragen.

Im Rahmen des vorliegenden Entwicklungskonzeptes sind rund 50 Projekte und Maßnahmen definiert, die in den nächsten Jahren das Ortsbild und die Lebensqualität positiv beeinflussen werden.

Mit folgenden Startprojekten soll begonnen werden:

  • Einrichtung eines Kommunalen Förderprogramms für beide Sanierungsgebiete (Pressig und Rothenkirchen) für Fassaden, Dächer und Freiflächen inkl. der Optimierung und Erweiterung bestehender Förderprogramme
  • Erarbeitung einer Gestaltungsfibel
  • Umgestaltung des Rathausvorplatzes mit Kriegerdenkmal
  • Rahmenplanung Mühlenareal
  • Bauvorhaben „Radwegeverbindung Pressig-Rothenkirchen“
  • Entwicklung des Bahnhofvorplatzes mithilfe einer städtebaulichen Rahmenplanung (v.a. Nutzungskonzept für das Bahnhofsgebäude, Fußgängerüberführung am Bahnhof, Freiflächen- und Grünraumplanung, Konzept für die Umgestaltung der Verkehrsflächen mit Errichtung eines Busbahnhofs, Entwicklung des ehemaligen Bahnbetriebswerks-Gelände)

 

Sie wollen mehr erfahren?

Werfen Sie einen Blick in den Gesamtbericht und eine interaktive Karte:

https://www.pressig-zukunftsentwicklung.de/